Dein Warenkorb ist gerade leer!
Poolwasser überwintern: Die umweltfreundliche Alternative
Sie möchten Ressourcen schonen und Kosten sparen? Mit der richtigen Vorgehensweise können Sie einen Großteil Ihres Poolwassers überwintern und sich im Frühjahr die mühsame Komplettreinigung sparen.
Wir zeigen Ihnen zwei Varianten (wenn das Poolwasser zu zwei Drittel weiterverwendet wird), wie Sie Ihr Poolwasser nachhaltig über den Winter bringen.

Wie Sie Ihr Poolwasser überwintern können
Variante 1: Pool bleibt über Winter in Betrieb
Diese Methode ist ideal, wenn Ihre Filteranlage (Pumpe und Kessel) frostsicher in einem Keller, Schacht, Garage oder Gartenhaus verbaut ist. Eine Poolüberdachung ist Voraussetzung.
Vorbereitung im Herbst
- Reinigung: Reinigen Sie den oberen Schmutzrand mit einem Nano-Schwamm oder einem Randreinigungsgel. Führen Sie eine Rück- und Nachspülung der Filteranlage durch.
- Wasserqualität: Überprüfen Sie den pH-Wert (7,0–7,6). Führen Sie eine Stoßchlorung mit 100 g Chlorgranulat pro 10 m³ Wasserinhalt durch. In einem Eimer mit lauwarmem Wasser anrühren.
- Wintermittel: Geben Sie ein schaumfreies Überwinterungsmittel hinzu, um Algenbildung und Kalkablagerungen zu verhindern.
- Filteranlage laufen lassen: Lassen Sie die Filterpumpe im Winter kontinuierlich oder in regelmäßigen Intervallen laufen.
- Frequenzgesteuerte Pumpe: Mit ca. 100 W durchlaufen lassen.
Alternativ mit dem Energysaver (Drehzahlregler) - Ungeregelte Pumpe: Alle 3–4 Stunden für 20–30 Minuten per Zeitschaltuhr laufen lassen.
- pH–Regelung ausschalten und Redoxwert auf 650 mV reduzieren
- Frequenzgesteuerte Pumpe: Mit ca. 100 W durchlaufen lassen.
- Überlauf beachten: Bei Pools ohne Überdachung muss ein aktiver Überlauf (am Skimmer oder Ausgleichstank) vorhanden sein, damit der Pool bei Schnee- und Regenwasser nicht überläuft und die Poolumrandung beschädigt.
Im Frühjahr
- Wechseln Sie etwa ein Drittel des Wassers, um die Konzentration von Schwebestoffen und gebundenem Chlor zu reduzieren.
- Füllen Sie den Pool wieder auf und führen Sie eine Rückspülung durch. Die Anlage ist nun wieder betriebsbereit.
Variante 2: Pool einwintern (Wenn die Filteranlage nicht frostsicher ist)
Das verbleibende Wasser wird wiederverwendet
Wenn Ihre Filtertechnik nicht frostsicher verbaut ist, senken Sie den Wasserspiegel ab und sichern Sie die Leitungen.
Vorbereitung im Herbst
- Wasserstand senken: Lassen Sie das Wasser um circa 40 cm ab. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um den Schmutzrand zu reinigen. Führen Sie eine Rück- und Nachspülung durch.
- Rohre sichern: Verschließen Sie die Einlaufdüsen mit passenden Winterstopfen. Verwenden Sie Eisdruckpolster für den Skimmer, um Druckschäden zu vermeiden.
- Filteranlage leeren: Entleeren Sie die Leitungen zur Sandfilteranlage und entfernen Sie die Ablassschrauben, um die Anlage komplett zu entleeren.
- Abdeckung: Schützen Sie Ihren Pool mit einer passenden Winterabdeckplane vor Umwelteinflüssen.
Inbetriebnahme im Frühjahr
- Nehmen Sie den Pool spätestens Anfang April wieder in Betrieb, bevor die Temperaturen steigen.
- Entfernen Sie die Winterplane und pumpen Sie eventuell angesammeltes Regenwasser ab, wenn Sie über keine Pool-Überdachung verfügen
- Entfernen Sie alle Winterstopfen und Eisdruckpolster.
- Befestigen Sie die Ablassschrauben für Pumpe und Kessel.
- Füllen Sie den Pool wieder auf.
- Überprüfen Sie die Alkalinität (80-120 ppm) ggfls. mit Alka-Plus anheben
Vorteile beider Varianten
Beide Methoden ermöglichen eine kostengünstige und umweltfreundliche Pool-Überwinterung. Sie sparen wertvolle Wasserressourcen und vermeiden hohe Kanalgebühren. Zudem entfällt die aufwendige und zeitintensive Komplettreinigung, die bei einer vollständigen Entleerung des Pools nötig wäre.
Zu beachten!
- Schwimmbecken ohne Poolüberdachung bzw. Rollladen sollten über einen Überlauf verfügen, damit dieser nicht übergehen kann (Schnee- und Regenwasser).
- Bei Pools mit Überdachung bzw. Rolllade: Schützen Sie die Pooloberfläche (Folie oder GFK) vor UV-Strahlen und Algenwachstum mit unserer neuen Thermoplane.
- Hat Ihr Pool keinen Überlauf oder eine Überdachung verfügen, sollten Sie Ihren Pool nicht nach Variante 1 einwintern, um zu verhindern, dass die Beckenumrandung Frostschäden erleidet.
Lesen Sie auch: So machen Sie Ihren Pool winterfest